DER VERSERZÄHLER

Menü

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Worum es geht
  • Gesammeltes
    • IM Hexameter
      • V. W. Neubeck: Die Gesundbrunnen
        • Erster Gesang
        • Zweiter Gesang
        • Dritter Gesang
        • Vierter Gesang
        • Rezension zu „Die Gesundbrunnen“ (A. W. Schlegel)
        • Zu Neubecks Hexameter
      • J. H. Voß: Der bezauberte Teufel
      • A. Peters: Hans und Bärbel
      • Rudolf Borchardt: Klage der Daphne
    • ÜBER Hexameter
      • Einiges über Goethes Vers
      • Zum deutschen Hexameter
      • F. Kauffmann zum Hexameter
      • J. H. Voß: Georgica-Vorrede
      • J. G. Herder: Regeln des Hexameters
      • J. Minor: Der Hexameter
        • Allgemeines
        • Der Versschluss
        • Die Zäsur
        • Die Wortfüße
        • Die Versfüße
        • Das Verhältnis der Versfüße
        • Der Akzent
        • Die Taktdauer
        • Hexameter und Knittel
        • Die Trochäen
        • Einfluss auf den Stil
        • Geschichte
      • Die zehn Tugenden
      • A. Heusler: Der Hexameter
        • Die Schnitte des Hexameters
        • Der dreisilbige Takt
      • R. Hamerling: Der Hexameter im „König von Sion“
      • Franz Ficker: Der heroische Vers
      • C. F. Edler: Der Hexameter
    • Das Hexameter-Lexikon
      • Fehlerhafte Zäsuren
      • Versus spondiacus
    • Anapästische Verse
      • Jacob Minor: Anapästische Verse
      • Grotefend / Roth: Anapästische Verse
      • J. H. Voß: Anapästische Verse
      • Carl Seidel: Vom Anapäst
      • B. Dieckhoff: Anapästische Verse
      • M.-L. Enk: Der anapästische Dimeter
      • Verschiedenes zu anapästischen Versen
      • Friedensreigen
      • J. Minckwitz: Anapästische Verse
      • H. Viehoff: Anapästische Verse
      • R. Benedix: Anapästische Verse
      • R. v. Gottschall: Das anapästische Versmaß
    • Bruder Rausch (W. Hertz)
      • Erstes Abenteuer
      • Zweites Abenteuer
      • Drittes Abenteuer
      • Viertes Abenteuer
      • Fünftes Abenteuer
      • Sechstes Abenteuer
      • Siebtes Abenteuer
      • Achtes Abenteuer
      • Neuntes Abenteuer
      • Zehntes Abenteuer
    • Stabreim
    • Suleiman (W. Hertz)
    • Der Getröstete (F. X. Bronner)
    • A. W. Schlegel: Über die Regeln des deutschen Jamben
    • G. A. Bürger: Vom Wohlklang der Reime
    • Der Antispast
    • Die Bedeutung der Quantität für den Vers
    • Das Wort
  • Kontakt
  • Wababbel

Schlagwort-Archive: Stabreimverse

Ohne Titel

23. Oktober 2014 ~ ferdi

sommergedanken ∙ dachte ich viele,
ohne mühe ∙ des morgens, des abends,
sommergedanken ∙ damals: im sommer.

Gedichte & Kurzprosa 0

Beitragsnavigation

Neueste Beiträge

  • Erzählverse: Der iambische Dreiheber (11)
  • Ohne Titel
  • Erzählformen: Die Stanze (5)
  • Erzählformen: Der Zweiheber (32)
  • Bücher zum Vers (116)

Neueste Kommentare

  • ferdi bei Am Telefon
  • Claudi bei Am Telefon
  • ferdi bei Am Telefon
  • Claudi bei Am Telefon
  • Plektron bei Am Telefon

Kategorien

  • Allgemein
  • Bild & Wort
  • Bücher zum Vers
  • Das Distichon
  • Das Ein-Vers-Gedicht
  • Das Königreich von Sede
  • Das Madrigal
  • Das Reimpaar
  • Das Sonett
  • Der Blankvers
  • Der Hexameter
  • Der iambische Dreiheber
  • Der iambische Siebenheber
  • Der iambische Trimeter
  • Der iambische Vierheber
  • Der Ioniker
  • Der Knittel
  • Der trochäische Achtheber
  • Der trochäische Fünfheber
  • Der trochäische Vierheber
  • Der Zweiheber
  • Die alkäische Strophe
  • Die Bewegungsschule
  • Die Brunnen-Strophe
  • Die Chevy-Chase-Strophe
  • Die Korrelation
  • Die Stanze
  • Gedichte & Kurzprosa
  • Klopstocks Schulter
  • Mit Versen erzählen!?
  • Siebenzeiler
  • Wortlisten
  • Wortvergnügt

Schlagwörter

Alexandriner alkäische Ode Anagramm anapästischer Dimeter anapästischer Tetrameter asklepiadeische Ode Blankvers Brunnenstrophe Cento Das Reimpaar Distichon Ein-Vers-Gedicht Fabel Ghasel Go Hexameter Hinkiambus Iambischer Siebenheber Iambische Vierheber Ioniker Knittel Lindenschmidt-Strophe Madrigal Phaläkische Verse Prosimetrum Ritornell sapphische Ode Schach Sestine Sonett Stabreimverse Stanze Terzinen Trimeter Triolett Tritine trochäische Achtheber trochäische Fünfheber trochäische Vierheber Zweiheber

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Das Wort

Das Metrum umreißt den Rhythmus einer Versart in seinen Wesenszügen.

- Walter Jost

Proudly powered by WordPress ~ Theme: Panel von WordPress.com.